Verständnis der Augendominanz im Schießsport: Einblicke und praktische Tipps


David Stewart, CEO und Gründer von ShotKam, lächelt in einem Hemd mit Kragen vor einem grünen Hintergrund im Freien  Geschrieben von David Stewart, CEO von ShotKam 

Als CEO von ShotKam und begeisterter Schütze weiß ich, wie wichtig die Augendominanz beim Flintensport ist. Die Augendominanz spielt eine wichtige Rolle dabei, wie Sie Ihre Waffe auf das Ziel ausrichten, und wenn Sie dies richtig angehen, kann das den Unterschied in Ihrer Leistung ausmachen. In diesem Artikel gebe ich Einblicke in meine eigenen Erfahrungen und Lektionen von Spitzenschützen und Ausbildern wie Gil Ash, David Radulovichund Don Currie. Außerdem werde ich erörtern, wie ShotKam-Technologie Ihnen helfen kann, Probleme mit der Augendominanz zu erkennen und zu korrigieren.

Persönliche Einblicke in die Augendominanz

Verständnis der Augendominanz

Beim Schießen mit einer Flintemüssen beide Augen offen sein, was bedeutet, dass Ihre Augendominanz - ob Sie links- oder rechtsäugig sind oder irgendwo dazwischen liegen - Einfluss darauf hat, wohin Ihre Waffe zeigt. Ich habe das aus erster Hand erfahren. Ich nahm immer an, dass ich eine Rechtsaugen-Dominanz habe, aber vor ein paar Jahren entdeckte ich, dass meine Dominanz eher zwischen meiner Nase und meinem rechten Auge liegt. Diese Erkenntnis hatte erhebliche Auswirkungen auf meine Schießleistung. Hinweis: Wir diskutieren diese Situation mit Rechtshändern; passen Sie sich entsprechend an, wenn Sie Linkshänder sind.

Praktische Tipps für Schützen, die nicht zu 100 % mit dem rechten Auge schießen

Ein wichtiger Tipp ist, sich mit dem Ziel zu synchronisieren. Konzentrieren Sie sich auf das Ziel und betätigen Sie den Abzug, sobald sich die Waffe vor Ihrem Gesicht befindet. Je länger die Waffe vor Ihrem Gesicht verbleibt, desto schwieriger wird es für Ihr Gehirn, sie zu ignorieren, desto mehr werden Sie sich des Laufs bewusst und desto mehr übernimmt Ihre Augendominanzposition die Führung. Diese Methode wurde erstmals von Robert Churchill in den 1920er Jahren entwickelt und konzentriert sich auf das natürliche Schießen auf Wild und Wurfscheiben, ohne zu viel nachzudenken.

Verwendung der ShotKam-Technologie

ShotKam-Videos sind von unschätzbarem Wert, um Probleme mit der Augendominanz zu erkennen und zu beheben. Durch die Überprüfung Ihrer ShotKam-Aufnahmen können Sie sicherstellen, dass sich Ihre Waffe synchron mit dem Ziel bewegt und dass Sie nicht vom Ziel abdriften, je länger die Waffe vor Ihrem Gesicht ist. 

Einblicke von Gil Ash

Gil Ash, der Direktor der OSP Shooting School, zwinkert und gibt dem Schießsport die Daumen nach oben.

Gil Ash, ein angesehener Schießausbilder, ist Mitbegründer der Optimum Shotgun Performance (OSP) Shooting School. Mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung hat Gil unzähligen Schützen geholfen, ihre Fähigkeiten durch seine innovativen Trainingsmethoden und praktischen Ratschläge zu verbessern.

Management von Cross-Dominance

Für Schützinnen und Schützen mit einer Doppeldominanz (z. B. Rechtshänder, die das linke Auge dominieren) gibt es praktische Lösungen wie die Anpassung der Waffe und die Verwendung von Sehhilfen wie Klebeband an der Schießbrille, um das dominante Auge zu blockieren. Diese Anpassung kann Ihnen helfen, Ihre Schüsse besser auszurichten, ohne die Seite zu wechseln.

Vereinfachung der Schussroutine

Es ist wichtig, dass Sie Ihre Schussroutine vereinfachen und sich auf konsequentes Üben konzentrieren. Beginnen Sie mit einzelnen Zielen und bauen Sie Ihre Fähigkeiten schrittweise aus. Dieser Ansatz hilft, das Muskelgedächtnis zu entwickeln und die kognitive Belastung während des Schießens zu verringern.

Einblicke von David Radulovich

David Radulovich, der eine Mütze und eine rot getönte Brille trägt, zielt mit konzentrierter Miene vor einem unscharfen grünen Hintergrund im Freien auf ein Gewehr

David Radulovich ist ein Weltklasse-Wettkampfschütze und Ausbilder, der für seine bemerkenswerten Leistungen im Clay-Sport bekannt ist. Als Nationaler Meister bringt David Radulovich eine Fülle von Wissen und Erfahrung in seine Schüler ein und konzentriert sich dabei auf individuelles Coaching und Techniken zur Augendominanz.

Augendominanz-Test

David Radulovich beginnt oft mit einfachen Augendominanztests wie dem "Miles-Test" (mit beiden Augen auf ein entferntes Objekt zeigen und dann jedes Auge schließen, um zu sehen, welches Auge die Ausrichtung beibehält). Die Kenntnis der Augendominanz hilft dabei, Training und Schießtechniken anzupassen.

Anpassung der Aufnahmetechniken

Radulovich empfiehlt, die Technik an die jeweilige Augendominanz anzupassen. Kreuzdominante Schützen könnten von leichten Anpassungen ihrer Kopfposition oder ihres Standes profitieren, um ihr dominantes Auge besser auf den Lauf auszurichten.

Integration von Don Curries Einsichten: Die Churchill-Methode des Schießens

Don Currie, bekleidet mit einem blauen Hemd mit Kragen und einer hellbraunen Schießweste, mit einer Schrotflinte auf der Schulter, steht im Freien vor einem grün bewachsenen Hintergrund.

Don Currie ist der Chefausbilder der National Sporting Clays Association (NSCA) und ein bekannter Verfechter der Churchill-Methode. Dons umfangreiche Erfahrung und sein tiefes Verständnis der Schießmechanik machen ihn zu einem sehr gefragten Ausbilder in der Schießsportgemeinschaft.

Theorie der Zulässigkeit

Churchills Theorie der Toleranz basiert auf dem Axiom "Keep your eye on the ball". Für Schützen bedeutet dies, dass sie sich ständig auf das Ziel konzentrieren müssen, nicht auf den Lauf der Waffe. Wenn Sie sich ganz auf den Vogel konzentrieren und die Waffe richtig halten, können Sie alles treffen, was Sie im Blick haben, ohne bewusst zu zielen.

Montage und Bewegung

Die korrekte Montage und Körperbewegung sind entscheidend. Bewegen Sie sich mit dem Ziel und montieren Sie die Waffe ganz natürlich, ohne Zwang oder Anstrengung. Dieser Ansatz steht im Gegensatz zur bewussten Ausrichtung des Gewehrlaufs, die Ihre Konzentration auf das Ziel beeinträchtigen und die Genauigkeit verringern kann.

Praktische Übungen und die Rolle von ShotKam

  1. Übung mit dem Schablonenbrett: Benutzen Sie ein Schießbrett mit Ihrer ShotKam, um zu sehen, wie sich Ihre Waffe ausrichtet, wenn Sie sie montieren. Machen Sie einige Schüsse, sobald sich die Waffe vor Ihrem Gesicht befindet (unter 1 Sekunde), und machen Sie einige Schüsse, wenn sich die Waffe länger als 2 Sekunden vor Ihrem Gesicht befindet. Schauen Sie sich in beiden Fällen die Position in der Mitte des Musters an und sehen Sie sich dann die ShotKam-Videos an. Wenn Sie sehen, dass das Absehen der ShotKam zunächst korrekt auf den Zielpunkt ausgerichtet ist, dann aber nach einer halben bis einer Sekunde nach links abdriftet, dann sind Sie nicht zu 100 % rechtsäugig und sollten lernen, eine reibungslose, synchronisierte Montage zu haben, bei der Sie den Schuss abgeben, wenn Sie das Ziel scharf fokussiert haben und die Waffe in Ihr Gesicht kommt.

  2. Konsequentes Üben: Konzentrieren Sie sich auf den Aufbau des Muskelgedächtnisses durch konsequentes Üben. Beginnen Sie mit einzelnen Zielen und gehen Sie allmählich zu komplexeren Schüssen über. Überprüfen Sie dabei stets Ihre ShotKam-Aufnahmen, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Ausrichtung und Technik beibehalten.

Durch die Kombination von Erkenntnissen von Spitzenschützen und Ausbildern mit den praktischen Anwendungen der ShotKam-Technologie können Sie Probleme mit der Augendominanz effektiv angehen und Ihre Schießleistung verbessern. Denken Sie daran, dass es darauf ankommt, sich auf das Ziel zu konzentrieren, Ihre Bewegungen zu synchronisieren und Ihre Technik mithilfe von Videofeedback zu verfeinern. 


Alle Blogs anzeigen